Kunst und Kultur im Stadtteilzentrum Familiengarten
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des
Stadtteilzentrums Familiengarten Kotti e.V.
Zur Gestaltung der vielfältigen Kulturaktivitäten werden die unterschiedlichen Kulturen des Stadtteils als Grundlage genommen. Neben dem Begegnungscharakter bieten diese Veranstaltungen die Möglichkeit der Kulturidentität, das gemeinsame Leben und Erleben eigener und verschiedener Kulturen und das Wiederspiegeln der kulturellen Vielfalt des Stadtteils. Diese Vielfalt spiegelt sich in allen unseren Projekten und Angeboten wieder.
Lese -und Erzählcafés
In regelmäßigen Abständen finden zu den unterschiedlichsten Themen Erzählcafés, in der Regel, mit Zeitzeugen statt. Hier begegnen sich Menschen unterschiedlicher kultureller Herkünfte und Lebensalters. Es werden Wende-Geschichten, Geschichten der Migrationserfahrung, Geschichten zu bewegten Zeiten und vieles mehr erzählt.
Ausstellungen
Seit seinem Bestehen finden im Familiengarten jährlich bis zu 10 Ausstellungen statt. Überwiegend sind die Künstler/Innen aus der Stadt aber auch internationalen Künstler*nnen sind vertreten.
Da wir ein Jahr im Voraus planen bitten wir bei Interesse um rechtzeitige Anfrage.
Das Farbcollegium
Das Farbcollegium wurde 1984 als Arbeitsgemeinschaft der Kunsterzieher*innen im Haus des Lehrers am Alexanderplatz von der Kunsterzieherin Rosemarie Bender-Rasmuß gegründet. Es war eine Arbeitsgemeinschaft auf freiwilliger Grundlage und diente der Weiterbildung der Kunsterzieher*innen. Nach der Wende mussten sie ihren Standort verlassen und sich neue Räume suchen. Auf der Suche nach einem neuen „Zuhause“ gelangten sie von Ost nach West. Seit 1990 ist das „Farbcollegium“ in den Räumen des Kotti e.V. zu Hause. Bis 2009 wurden die Arbeiten von dem künstlerischen Leiter Hans-Helmut Müller geprägt, schwerpunktmäßig ausgerichtet auf die kreative Gestaltung von Collagen. Aber auch die Malerei und das Zeichnen, besonders vor der Natur in den alljährlich durchgeführten Pleinairs, fanden dabei ihren Platz. Seit 2009 steht Frank Gottsmann, Maler und Grafiker, Lehrer für Gestalten und Zeichnen an der Fachhochschule Potsdam, dem Farbcollegium als künstlerischer Berater zur Seite.
Kollagenwerkstatt
Wer Lust und Zeit hat kann gerne mal vorbeischauen und sich überzeugen, dass die Arbeit im „Farbcollegium“ einfach Spaß macht.
Samstags 14tägig, 14:00 bis 19:00 Uhr , Im Nachbarschaftsladen, Adalberts. 95A und monatlich im Familiengarten. Die genauen Termine können Sie der Homepage entnehmen oder bei Kotti e.V. erfragen.
- Ansprechpartner/In:
Neriman Kurt - Projektförderung:
BiB – Bildung im Blick - Kontakt:
Tel.: 030/ 614 3556
e-mail: kotti.neriman-kurt@online.de - Adresse:
Oranienstr. 34, (Hinterhof), 10999 Berlin
- Verkehrsanbindung:
U- Bhf. Kottbusser Tor oder U-Bhf. Moritz Platz
Bus M29, Haltestelle Oranienstr./Adalbertstr. - Öffnungszeiten:
Montags bis Freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr
das bedeutet, Poesie aus einem „anderen“ Blick. Jeden 2. Samstag, ab 19:30 Uhr
Bei dieser Veranstaltungsreihe geht es darum, Poeten die durch ihren diasporischen/internationalen Hintergrund in der hiesigen Mehrheitsgesellschaft kaum Platz finden können, eine Plattform für ihre Poesie zu geben. Sie sprechen über das Besondere und das Alltägliche im Leben. Ihre Texte sprechen eine neue und spannende Sprache. Die eingeladenen Talente sind Geschichtenerzähler*innen, Hip-Hop-Künstle*/innen, Lyriker*innen, Reimer*innen, Spoken Word-Künstler*innen. In jeder Poetry Night werden Worte mit Worten, Worte mit Musik, Worte mit Rhythmus, Worte mit Loops und noch mehr zusammengefügt. Moderatorin und Performerin jeder Poetry Night ist Lahya (Stefanie-Lahya Aukongo, Namibia), Poetin, Autorin, Sängerin und Aktivistin.
Literarischer und philosophischer Gesprächskreis in türkischer Sprache
Bei den Simurg Veranstaltungen werden Themen der Gegenwart aus philosophischer und literarischer Perspektive diskutiert. Nach einem Inputreferat von Fachkundigen, geht es darum im gemeinsamen Gespräch das Thema vielschichtig und ergebnisoffen zu diskutieren. Vor allem geht es um gegenseitige Wertschätzung und die Bereitschaft zur Perspektivenwechsel- und Übernahme.
Jeden Monat jeweils Mittwoch 18:45 bis 21:00 Uhr
Die Themen werden im monatlichen Kulturprogramm unter: kotti-berlin.de und über unsere Aushänge bekanntgegeben.