Perspektivwechsel – Erlebnisralley mit dem Rollstuhl zwischen Oranienplatz und Adalbertstraße
Ein Videobeitrag aus 2014 zeigt: schon damals war die Oranienstraße nicht barrierefrei und daran hat sich auch bis 2020 nichts geändert!
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor monique hat 80 Einträge verfasst.
Ein Videobeitrag aus 2014 zeigt: schon damals war die Oranienstraße nicht barrierefrei und daran hat sich auch bis 2020 nichts geändert!
Das Aktionsbündnis hat sich zu Beginn des zweiten Lockdowns im November gegründet. Im Bündnis kommen u.a. Gemeinwesenarbeiter:innen aus Mehrgenerationenhäusern, Familien- und Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäusern mit Kiezinitiativen, Organisationen und Vereinen aus der Wohnungslosen- und Obdachlosenhilfe zusammen.
In unserem Workshop in den Prinzessinnengärten wollen wir uns, in Zusammenarbeit mit der Kunstwerkstatt der Lebenshilfe, dieses Mal besonders mit den Themen öffentlicher Raum, Natur & Garten beschäftigen.
Stay at home – evde kal – bleib zu Hause
Kreativ in der Lockdownzeit – Malerein von Halise Hızlıok
Drei Fragen sollen Euch helfen, über eine gute Kiezzukunft nachzudenken:
Was ist durch die Krise neu entstanden?
Was war vor der Krise schon Gutes da?
Was war schon vor der Krise überflüssig?
Lest mehr über die Kampagne hier.
Drei Monate kein Publikumsverkehr, keine Begegnungen, keine Gruppenangebote, keine Veranstaltungen, keine Gruppen- und Netzwerktreffen. Seit Anfang Juni öffnet sich das Stadtteilzentrum Familiengarten wieder schrittweise.
Sven Kocar, „Ehemaliger“ des Berliner Zentrums für Selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V., arbeitet seit einigen Jahren als Fußfotograf und so entstand die Idee eines gemeinsamen Fotoprojektes mit ehemaligen Mitschüler*innen der inklusiven Schule. Einige aus der Gruppe haben sich 2018 bereiterklärt, sich in ihrem Alltag fotografisch begleiten zu lassen.
Wir haben zum Tag der Nachbarschaft einen Aufruf gestartet: Schickt uns eure solidarischen Geschichten aus der Nachbarschaft. Hier könnt ihr sie euch in Form von Zeichnungen, Fotos, Bildern und Texten anschauen.
Am 28. September 2019 kamen die Mitarbeiter*innen von Kotti e.V. aus den verschiedenen Einrichtungen zusammen, um einen gemeinsamen Fachtag unter dem Motto “Kennenlernen & Kooperationen” zu erleben.
„Fragt uns doch einfach! Obdachlosigkeit in Kreuzberg geht uns alle an“ fand am 21.01.2020 im aquarium statt und war die 3. Veranstaltung in der Reihe “Sichtbarkeit, Beteiligung und Kommunikation”, die das Netzwerk “#Planungsräume neu vernetzt” veranstaltet. Zu diesem netzwerk gehören Kreuzberger Gemeinwesenarbeiter*innen von Kotti e.V., Familienzentrum Wrangelkiez und dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße.